Bewerbungen ab jetzt bis zum 30.11.2025 möglich!

Demo Day von Jahrgang 01

bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

In einem Auditorium hört das Publikum einen Vortrag auf der Bühne.
  • Demo Day der Runde 16

Tickets

Über das Event

Bei unserem Demo Day stellen die Projekte von Jahrgang 01 ihre Arbeitsergebnisse und den Weg dahin in Vorträgen, Panelgesprächen und Live-Demos vor. In der sechsmonatigen Förderperiode haben die Entwickler*innen sich mit unterschiedlichsten technologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen beschäftigt: Vom Messen des Energieverbrauchs im Kernel über kollaborativem bearbeiten von lokalen Textdateien und der einfachen Implementierung von PGP bis hin zu 3D-Bearbeitungswerkzeugen für OpenStreetMap gibt es fast nichts, das es nicht gibt. Nun ist es an der Zeit, diese Arbeiten zu zeigen und zu feiern!

Wie immer gibt es neben Projektpräsentationen, einer Keynote und Rahmenprogramm außerdem viel Zeit zum Austausch mit Geförderten und Publikum sowie ein leckeres Catering!

Der Hauptteil des Programms findet auf Deutsch statt, einige Vorträge werden auf Englisch sein. Die Hands-On Demos werden zweisprachig stattfinden.

Hinweise zur Barrierefreiheit

Das bUm ist durch verschiedene öffentliche Verkehrsmittel erreichbar (Haltestellen in der Nähe: M29 Ohlauer Straße: 250m, U8 Schönleinstraße: 550m, U1/U3 Görlitzer Bahnhof: 900m, U8/U1/U3 Kottbusser Tor: 1,1km). Es gibt keine Parkplätze, die direkt zum bUm gehören, in der direkten Umgebung sind allerdings viele öffentliche Parkmöglichkeiten. Das Event wird von der Straße aus sichtbar ausgeschildert sein. Der Gehweg des Paul-Lincke-Ufers zwischen Ohlauer Straße und dem bUm ist mit großen, flachen Steinplatten angelegt, die gut befahrbar sind.
Der Zugang zum Veranstaltungsort bUm sowie sämtliche Veranstaltungsräume, inklusive WC und Terrasse, sind vollständig rollstuhlgerecht. Es gibt automatische Türöffner, ausreichend breite Türen und Gänge sowie einen Fahrstuhl, um zur barrierefreien Toilette zu gelangen. Wir werden die Stufen zur Bühne farblich markieren, damit sie besser sichtbar sind.
Wenn du Unterstützungsbedarf, Anregungen oder Wünsche hast, teil sie uns gerne in dem entsprechenden Feld bei der Anmeldung mit.

Programm

10:30
Einlass
11:00
Begrüßung
11:10
Keynote: Ksenia Ermoshina

Ksenia ist Forscherin im Bereich Verschlüsselung und Internetzensur beim Center for Internet and Society CNRS, beim Citizen Lab sowie eQualitie. Sie wird darüber sprechen, wie wichtig eine resiliente Infrastruktur in der heutigen Zeit ist, wie die tatsächlichen Bedürfnisse lokaler Communities wirksam berücksichtigt werden können und welche Faktoren entscheidend sind, damit wir der Infrastruktur, auf die wir uns verlassen, auch vertrauen können.

11:40
Vortrag I

vom Projekt High-Level API für Sequoia PGP

11:55
Vortrag II

vom Projekt Cloud Native LEAP VPN

12:10
Demo Time! Zeit für die Sichtung von interaktiven Demos

mit den Projekten BigBlueBetterAudio, Carbonara, Delta Chat Channels, Fedcast, Microcad Viewer, MLOX, Spycheck, Table@Viz, TimeTiles & Use-AI.rs

13:00
Pause (Mittagessen)
13:45
Vortrag III

vom Projekt ProcPower

14:00
Vortrag IV

vom Projekt OSM-3D-Edit

14:15
Panel I - Keine Verbindungsprobleme: Local First Software zum kollaborativen Arbeiten

mit den Projekten Ethersync, Collectives Desktop & Reflection

14:55
Demo Time! Zeit für die Sichtung von interaktiven Demos

mit den Projekten BigBlueBetterAudio, Carbonara, Delta Chat Channels, Fedcast, Microcad Viewer, MLOX, Spycheck, Table@Viz, TimeTiles & Use-AI.rs

15:35
Pause (Kaffee & Kuchen)
16:05
Vortrag V

vom Projekt Diesel-DatabaseViews

16:20
Panel II - Unsichtbare Helfer - FOSS-Infrastruktur für den Alltag

Mit den Projekten OpenGeoMesh, OpenPIMS-2 & OpenReception

17:00
Schlusswort
17:15
Ausklang des Demo Day